Heutzutage ist das Reisen mit Kindern einfacher denn je. Selbst zu weit entfernten Urlaubszielen. Doch Eltern von Neugeborenen oder kleinen Kindern haben oft viele Fragen, wenn sie mit ihrem Kind fliegen wollen:
- Ab wann darf ein Baby fliegen?
- Ist Fliegen für Babys schädlich?
- Welche Dokumente werden benötigt?
- Muss ich für mein Kind einen eigenen Sitzplatz im Flugzeug buchen?
- Darf ich beim Fliegen Babybrei mit ins Handgepäck nehmen?
Dieser Leitfaden beantwortet Ihre Fragen.
Ab welchem Alter darf ein Baby fliegen?
Die Fluggesellschaft legt fest, ab welchem Alter Babys mitfliegen dürfen. Diese Information finden Sie auf der Website Ihrer Fluggesellschaft. Grundsätzlich muss Ihr Baby älter als 48 Stunden sein. Ist Ihr Baby jünger als eine Woche, benötigen Sie ein ärztliches Attest. Viele Fluggesellschaften erlauben Babys ab einem Alter von 1 bis 2 Wochen an Bord. Kinderärztinnen und Kinderärzte empfehlen jedoch, bis zum Alter von 6 Wochen zu warten.
Ist Fliegen für Babys gefährlich?
Eltern sollten sich überlegen, ob eine Flugreise mit ihrem Baby wirklich notwendig ist. Neugeborene unter 6 Wochen sollten generell nicht fliegen, da ihre Lungen noch nicht vollständig entwickelt sind. Die niedrige Sauerstoffsättigung in der Kabine kann in großer Höhe Probleme verursachen.
Ein Flug kann bei Babys und Kleinkindern auch Stress auslösen, verursacht durch Schwankungen der Sauerstoffsättigung, ungewohnte Geräusche und wechselnde Druckverhältnisse im Flugzeug.
Eine erhöhte Strahlenbelastung ist jedoch kein Grund zur Sorge. Diese Belastung ist sowohl für Babys als auch für Erwachsene, die selten fliegen, unbedenklich.
Wenn Sie unsicher sind, ob das Fliegen für Ihr Baby gefährlich ist, konsultieren Sie Ihren Kinderarzt oder Ihre Kinderärztin. Sie erhalten eine individuelle Beratung.
Druckverhältnisse während des Fluges
Während eines Fluges ändern sich die Druckverhältnisse in der Kabine schnell, besonders bei Start und Landung. Da die Nebenhöhlen von Babys noch nicht vollständig entwickelt sind, können sie diese Druckunterschiede nicht selbstständig ausgleichen, was zu Ohrenschmerzen führen kann.
Um Ohrenschmerzen zu vermeiden, lassen Sie Ihr Kind während des Starts und der Landung saugen, kauen oder schlucken. Geben Sie Ihrem Baby einen Schnuller, Kleinkindern etwas zu trinken oder zu essen. Ältere Kinder können Kaugummi oder Bonbons verwenden. Für Kinder über 1 Jahr helfen spezielle Ohrstöpsel, den Druck langsam auszugleichen. Diese Ohrstöpsel erhalten Sie in der Apotheke.
Unser Tipp: Besonders die Landung kann für kleine Kinder unangenehm sein. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind während des Starts und der Landung wach ist, und beginnen Sie etwa 20 Minuten vor der Landung mit dem Druckausgleich.
Achtung: Wenn Ihr Kind erkältet ist, können Probleme beim Druckausgleich auftreten. In diesem Fall ist es hilfreich, ein Nasenspray oder Nasentropfen zu verwenden. Bei starker Erkältung und Fieber fragen Sie Ihren Kinderarzt oder Ihre Kinderärztin, ob Ihr Kind flugtauglich ist. Bei einer Mittelohrentzündung raten wir vom Fliegen ab!
Risiken des Reiseziels
Planen Sie eine Reise in ein tropisches Land? Dann sollten Sie bedenken, dass die ungewohnten Bedingungen vor Ort, wie das tropische Klima und unbekannte Babynahrung, bei Ihrem Baby gesundheitliche Probleme und Stress verursachen können. Informieren Sie sich auch über den empfohlenen Impfschutz an Ihrem Urlaubsort. Einige Länder empfehlen oder verlangen sogar bestimmte Impfungen.
Wie lange sollte ein Flug mit einem Baby maximal dauern?
Es gibt keine offiziell festgelegte maximale Flugdauer für Babys. Als Eltern kennen Sie Ihr Kind am besten. Stellen Sie sich daher folgende Fragen und lassen Sie sich im Zweifel in Ihrer Kinderarztpraxis beraten:
- Wie gut kann mein Baby mit Stress umgehen?
- Wie lange kommt mein Baby mit begrenztem Platz und wenig Bewegung aus?
Unser Tipp: Bevorzugen Sie einen Nonstop-Flug gegenüber einem Flugzeugwechsel. Eine längere Flugzeit verursacht bei Ihrem Baby weniger Stress als ein Umstieg mit wiederholtem Start und Landung. Wählen Sie für lange Flugreisen einen Nachtflug, um den Schlafrhythmus Ihres Babys nicht zu stören und entspannt anzukommen.
Wie viel kostet ein Flug für ein Baby oder Kleinkind?
Die Kosten für Flugtickets für Babys oder Kleinkinder hängen vom Alter ab. Kinder unter 2 Jahren benötigen keinen eigenen Sitzplatz und dürfen während des Fluges auf dem Schoß der Eltern sitzen. Dafür zahlen Sie in der Regel nur einen kleinen Aufpreis. Wenn Sie für Ihr Kind unter 2 Jahren einen eigenen Sitzplatz reservieren, zahlen Sie in der Regel 75 % bis 100 % des Preises für einen Erwachsenen. Kinder über 2 Jahre müssen einen eigenen Sitzplatz haben.
Gut zu wissen: Familien mit Kindern haben beim Boarding normalerweise Vorrang, was bedeutet, dass sie vor den anderen Passagieren an Bord gehen dürfen. Mit Kindern zu fliegen hat also auch seine Vorteile!
Wie reist ein Baby sicher im Flugzeug?
Wenn Ihr Baby während des Fluges auf Ihrem Schoß sitzt, muss es mit einem Bauchgurt gesichert werden, der an Ihrem eigenen Gurt befestigt wird. Allerdings ist umstritten, ob solche Bauchgurte ausreichend Sicherheit bieten. Sicherer und bequemer ist es für Ihr Baby, wenn es einen eigenen Sitzplatz hat, zum Beispiel in einer Babyschale oder einem Kinderautositz. Achten Sie darauf, dass Ihre Babyschale oder Ihr Kindersitz für die Verwendung im Flugzeug geeignet ist, erkennbar an dem Hinweis „For use in Aircraft“.
Wenn Sie mit Ihrer Familie reisen, sollten Sie Ihre Plätze frühzeitig reservieren, um eine größere Auswahl und Ihren Wunschplatz zu erhalten. Wir empfehlen Plätze mit ausreichend Beinfreiheit, die sich meist an Trennwänden oder bei den Notausgängen befinden.
Haben Sie einen Langstreckenflug geplant? Dann mieten Sie ein Babybett. Diese sogenannten Bassinets werden an der Trennwand befestigt und sind oft für Babys bis zu 10 Monaten zugelassen. Reservieren Sie das Bett und die zugeordneten Sitzplätze frühzeitig bei Ihrer Fluggesellschaft.
Wie viel Gepäck darf ein Kind mitnehmen?
Die Menge des Gepäcks für ein Kind legt die Fluggesellschaft fest. Informieren Sie sich rechtzeitig über Anzahl, Abmessungen und Gewicht des erlaubten Gepäcks. In den meisten Fällen dürfen Kinder genauso viel Gepäck mitnehmen wie Erwachsene, auch wenn das Kind keinen eigenen Sitzplatz hat. Wenn Ihr Kind älter als 2 Jahre ist und ohnehin einen eigenen Sitzplatz haben muss, darf es genauso viel Gepäck mitnehmen wie Erwachsene. Gut zu wissen: Bei Billigflügen müssen Sie Gepäck meist zusätzlich buchen und bezahlen, sowohl für Erwachsene als auch für Babys.
Kann man einen Kinderwagen oder Buggy im Flugzeug mitnehmen?
Die meisten Fluggesellschaften erlauben es, einen Buggy oder Kinderwagen kostenlos mitzunehmen, solange er klappbar ist. Erkundigen Sie sich beim Einchecken, ob Sie den Kinderwagen bis zum Abflug nutzen dürfen. In der Regel können Sie ihn bis zum Gate verwenden, wo das Flugzeugpersonal ihn übernimmt und verstaut. Nach der Landung erhalten Sie ihn am Gate zurück. In einigen Fällen dürfen kleine, klappbare Kinderwagen oder Buggys sogar kostenlos in der Kabine mitgenommen werden.
Gibt es ein Priority-Boarding für Familien mit kleinen Kindern?
Viele Fluggesellschaften bieten ein Priority-Boarding für Familien mit Kindern unter 6 Jahren an. Das bedeutet, dass Sie als Erste an Bord gehen und nicht lange in der Schlange stehen müssen. Informieren Sie sich bei Ihrer Fluggesellschaft, ob diese Option verfügbar ist.
Was sollte ins Gepäck für einen Flug mit einem Baby oder Kind?
Haben Sie an alles gedacht? Unsere Checkliste hilft Ihnen, Ihre Flugreise mit Baby oder Kleinkind entspannt zu starten:
- Reisepass / Personalausweis: Stellen Sie sicher, dass alle erforderlichen Ausweisdokumente vorliegen. Informieren Sie sich frühzeitig über die Einreisebestimmungen Ihres Ziellandes (oder Transitlandes). Beachten Sie, dass sich das Gesicht von Babys und Kleinkindern schnell verändern kann, was eine eindeutige Identifizierung erschwert. Beantragen Sie rechtzeitig neue Ausweisdokumente.
- Visum: Informieren Sie sich über die Visabestimmungen Ihres Reiseziels. Reise- oder Visadokumente müssen bei der Einreise mindestens sechs Monate gültig sein.
- Reisegenehmigung: Wenn Ihr Kind mit einem Erwachsenen reist, der nicht das Sorgerecht hat, muss dieser eine Reisegenehmigung mitführen.
- Babynahrung: Milch, Babynahrung und Fläschchen unterliegen nicht den strengen Sicherheitsvorschriften für Handgepäck. Sie dürfen jedoch nur die Menge mitnehmen, die Sie während des Fluges benötigen. Fragen Sie bei Ihrer Fluggesellschaft nach, ob Sie Babynahrung oder Babymenüs im Voraus bestellen und mitgebrachte Nahrung im Flugzeug aufwärmen können. Packen Sie immer ein paar Lieblingssnacks ein.
- Babyschale, Autositz, Kinderwagen, Buggy
- Wickelutensilien: Packen Sie eine Wickelunterlage, Feuchttücher, Windeln, Windelbeutel, Cremes und Wechselkleidung ein. Nehmen Sie genug Utensilien für zwei Tage mit, um auf Durchfall oder Flugausfälle vorbereitet zu sein. Die meisten Flugzeuge haben Wickeltische in den Toiletten.
- Kleidung: Ziehen Sie Ihrem Kind weite und bequeme Kleidung an. Nehmen Sie eine zusätzliche Jacke oder einen Pullover mit, falls es im Flugzeug kalt wird, und eine zusätzliche Decke für Ihr Baby.
- Spielzeug und Schnuller: Bilderbücher, Stofftiere und anderes Spielzeug vertreiben die Zeit, besonders bei langen Flügen. Ein Schnuller hilft beim Druckausgleich.
- Erste-Hilfe-Set: Nehmen Sie alle Medikamente mit, die Sie zu Hause verwenden würden. Stellen Sie sicher, dass Sie Schmerz- und Fiebermittel dabeihaben. Nasentropfen oder Ohrstöpsel können Ihrem Kind helfen, den Druck auszugleichen. Beachten Sie die Vorschriften für Medikamente im aufgegebenen Gepäck.